Die LEADER-Region Westlausitz, die aus 12 Städten und Gemeinden besteht, hatte bereits in ihrem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) aus dem Jahr 2007 die Entwicklung zur „Energieautarken Region Westlausitz“ als eines der Leitprojekte festgelegt. Mit dem Projekt verfolgte die Region das Ziel, rein rechnerisch genauso viel Energie regional zu erzeugen wie übers Jahr von der Region verbraucht wird (vorrangig in den Bereichen Wärme und Strom). Mit der Umsetzung des Leitprojektes sollte der Region zudem ein Image verliehen werden, mit dem sich die Einwohner identifizieren konnten und welches durch diese mit getragen wird.

Im Rahmen dieses Leitprojektes wurden in der Westlausitz zwei sächsische Pilotprojekte umgesetzt. 

Auch in der aktuellen LEADER-Entwicklungsstrategie für die Region spielt der Bereich der intelligenten und nachhaltigen Nutzung von Energie eine wichtige Rolle. So wird das kommunale Energiemanagement in den Städten und Gemeinden auch nach Projektende fortgesetzt.

Auf unserer Energie-Homepage informieren wir über den Prozess und Erfahrungen aus dem Projekt.

Energie-News

The smarter E Europe: Treffen Sie unsere Experten!

Von Großbatteriespeichern bis zu Entwicklungen der Elektromobilität bietet die Messe-Allianz The Smarter E Europe in München Innovationen in zahlreichen Themenspektren der Energiewende. Wie konkrete Lösungen aussehen, zeigen führende Fachmedien gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Halle B1...

Trotz Trump: Konzern baut „größte“ Seekabelfabrik für US-Offshore-Wind

Trotz erster Stopps genehmigter Windparkprojekte bauen Zulieferer auf US-Meereswindkraft. Nun senken die Niederlande ihr Offshore-Windkraftziel.

AbL fordert mehr Agri-PV bei Nutzung von Landwirtschaftsflächen

Für den Ausbau der Photovoltaik sollten landwirtschaftliche Flächen nur mit Bedacht genutzt werden. Wie dies möglich wird und welche Hebel dafür bewegt werden müssen, hat der Verband der bäuerlichen Agrarbetriebe in einem Positionspapier detailliert beschrieben.

Die neue Regierung: Was Sie erwartet

ERNEUERBARE ENERGIEN 4/2025 ist gerade frisch erschienen. Lesen Sie jetzt, was wir für Sie recherchiert und zusammengestellt haben. Es geht unter anderem um die neue Regierung und um die Smarter E Europe. 

Goldbeck Solar baut PV-Anlage für die Direkteinspeisung ins Hochspannungsnetz

Die Anlage entsteht derzeit in Andalusien im Süden Spaniens. Insgesamt 30 Megawatt Solarstromleistung wird Goldbeck Solar mit einer eigens dafür geplanten Freileitung an das spanische Hochspannungsnetz anschließen.