Die LEADER-Region Westlausitz, die aus 12 Städten und Gemeinden besteht, hatte bereits in ihrem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) aus dem Jahr 2007 die Entwicklung zur „Energieautarken Region Westlausitz“ als eines der Leitprojekte festgelegt. Mit dem Projekt verfolgte die Region das Ziel, rein rechnerisch genauso viel Energie regional zu erzeugen wie übers Jahr von der Region verbraucht wird (vorrangig in den Bereichen Wärme und Strom). Mit der Umsetzung des Leitprojektes sollte der Region zudem ein Image verliehen werden, mit dem sich die Einwohner identifizieren konnten und welches durch diese mit getragen wird.

Im Rahmen dieses Leitprojektes wurden in der Westlausitz zwei sächsische Pilotprojekte umgesetzt. 

Auch in der aktuellen LEADER-Entwicklungsstrategie für die Region spielt der Bereich der intelligenten und nachhaltigen Nutzung von Energie eine wichtige Rolle. So wird das kommunale Energiemanagement in den Städten und Gemeinden auch nach Projektende fortgesetzt.

Auf unserer Energie-Homepage informieren wir über den Prozess und Erfahrungen aus dem Projekt.

Energie-News

Next2Sun gibt Unternehmensanleihe aus

Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.

Erneuerbaren-Messe in Italien: „Wir stehen vor einer enormen Entwicklungschance“

Alessandra Astolfi, Ausstellungs-Direktorin der Key 25 in Rimini, über deren Bedeutung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Neuauflage von Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen      

Nordex erreicht 2024 Bestellungen für Erzeugungskapazität von 8,3 Gigawatt

Der neue Deutschlandmarktführer schafft auch bei den im vergangenen Jahr weltweit eingeholten Neuaufträgen einen neuen Unternehmensrekord.

Heiko Wuttke übernimmt Vorstandsvorsitz der PNE AG

Branchenerfahrener Manager folgt auf Markus Lesser und Per Hornung Pedersen / PNE AG schließt Geschäftsjahr 2024 mit starkem Vertriebsjahr ab.

Frankreich konkretisiert Regelungen für Solarpflicht auf Parkplätzen

In Frankreich gilt schon seit 2023 eine Pflicht zum Bau von solaren Überdachungen von Parkplätzen. Jetzt hat Paris mit einem Dekret die Vorschriften und die Strafen bei Nichterfüllung genauer festgelegt.